Für Ihren Besuch auf unserer Webseite möchten wir Ihnen danken und erläutern Ihnen hier, inwieweit Ihre personenbezogenen Daten von uns erhoben und verarbeitet werden.
Die Unternehmensgruppe Gegenbauer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der jeweils geltenden Fassung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bei vertraulichen Nachrichten empfehlen wir Ihnen daher, den Postweg zu nutzen.
Auf unserer Website sind Ihre Daten nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf Grundlage automatisierter Verarbeitung erfolgen (z. B. Profiling).
Diese Datenschutzerklärung informiert Nutzer dieser Website über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen:
Gegenbauer Holding SE & Co. KG
Eisenhutweg 108
12487 Berlin
Tel. (030) 44670-0
Fax (030) 44670-90101
E-Mail: info@gegenbauer.de
Website: www.gegenbauer.de
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Gegenbauer Holding SE & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Eisenhutweg 108
12487 Berlin
Tel. (030) 44670-0
Fax (030) 44670-90101
E-Mail: datenschutz@gegenbauer.de
Website: www.gegenbauer.de
Wir erheben und speichern folgende Daten über Sie in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Wir verwenden diese Daten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit (Gefahrenabwehr) und der Optimierung dieser Website. Wir behalten uns jedoch vor, die Daten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.
Die Daten werden solange gespeichert, bis der mit der Datenverarbeitung verfolgte Zweck erreicht ist. Sofern Daten ausschließlich zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, werden sie automatisch gelöscht, wenn der jeweilige Besuch der Website beendet ist. Die sonstigen Daten in Log-Files werden spätestens sieben Tage nach deren Erhebung gelöscht. Werden Daten in Log-Files für einen längeren Zeitraum gespeichert, wird Ihre IP-Adresse jedoch gelöscht oder anonymisiert.
Wir verwenden auf unserer Website so genannte Cookies. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden und Daten an uns übermitteln. Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Ein Teil der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder abwählen.
Sie können über den Einsatz unserer Cookies entscheiden. Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch einen Hinweis über die Verwendung von Cookies informiert und auf die vorliegenden Datenschutzhinweise verwiesen. Wir bitten Sie hierbei um Ihre Einwilligung in die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, die Sie uns mit einem Klick auf dem jeweiligen Button erteilen.
Wir verwenden auf unserer Website technisch nicht notwendige Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Die in diesem Rahmen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Die Daten können Ihnen dann nicht mehr zugeordnet werden.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Beim Betreten unserer Website wird Ihnen ein Cookie-Banner angezeigt, mit dem wir um Ihre Einwilligung in die Verwendung unserer nicht notwendigen Cookies bitten. Insofern ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO.
Wenn Sie der Verwendung dieser Cookies widersprechen oder Ihren Browser entsprechend konfigurieren, können Sie unter Umständen nicht alle Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzen.
Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, um mehr über Ihr Surfverhalten zu erfahren (webtracking). Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherdauer beträgt 14 Monate.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird Google nicht mit anderen Daten zusammenführen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics außerdem verhindern, indem Sie wie nachfolgend unter Ziffer 4.4 beschrieben unter Cookie-Historie Ihre Einstellungen anpassen.
Diese Website nutzt die Funktion "demografische Merkmale" von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt "Cookie-Historie" (Ziffer 4.4 dieser Datenschutzhinweise) dargestellt untersagen.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts bei der Nutzung von Google Analytics um.
Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Er ist kein Cookie und erfasst keine personenbezogenen Daten, sorgt jedoch für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, auf die er nicht zugreift. Sofern auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von Ihnen vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung unserer nicht notwendigen Cookies, die derzeit in Ihrem Browser aktiv sind, sofern Sie eingewilligt haben:
Unter dem folgenden Button können Sie Ihre Einwilligungen sowie die Einstellungen jederzeit individuell anpassen.
Auf unserer Website werden auch Inhalte Dritter (nachfolgend bezeichnet als "Dritt- Anbieter"), wie zum Beispiel Videos von YouTube und Social-Media-Dienste, eingebunden. Wenn Sie diese Inhalte in Anspruch nehmen wollen, ist es erforderlich, dass dem jeweiligen Dritt-Anbieter Ihre IP-Adresse bekannt ist Sie ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweiliger Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir Sie darüber auf.
Wenn Sie einen Link auf eine externe Seite anklicken, verlassen Sie damit die Seiten von www.gegenbauer.de. Die Gegenbauer Holding SE & Co. KG ist daher nicht verantwortlich für den Inhalt, die Produkte oder Dienstleistungen, die auf der verlinkten Website angeboten werden.
Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie die mit einem YouTube-Plugin versehenen Unterseiten unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Dabei wird an den YouTube-Server auch übermittelt, welche Unterseiten unserer Website Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Bei im Browser eingeschaltetem Do-Not-Track-Merkmal, werden ohne Ihre Zustimmung keine externen YouTube-Inhalte geladen, sondern nur der Hinweis auf diese Option (Play-Button) angezeigt.
Für unsere Bestandskunden, Mitarbeiter sowie Nutzer des CAFM-Portals, bieten wir einen Log-In-Bereich. Hierbei werden in erster Linie die Daten verarbeitet, die uns im Rahmen des jeweils zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses zur Verfügung gestellt werden.
Die Verarbeitung Ihrer Zugangsdaten beruht zum einen auf der Erfüllung des zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) sowie ferner auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) daran, Ihnen Zugang zu den besonderen Services innerhalb des Log-In-Bereichs zu gewähren. Sofern Sie sich dazu entscheiden, uns die vorgenannten Daten nicht im Rahmen des Log-Ins zur Verfügung zu stellen, sind wir nicht in der Lage, Ihnen Zugang zu den jeweiligen Log-In-Bereichen zu gewähren.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei im Rahmen des Log-Ins erhobenen Daten in der Regel dann der Fall, wenn Ihre Sitzung abgelaufen ist oder Sie sich aus dem Log-In-Bereich abgemeldet haben.
Falls diese Daten auch zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung allerdings nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Möglicherweise sind wir vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (z.B. steuerliche Zwecke). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss individuell ermittelt werden.
Personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme via E-Mail speichern, verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt insoweit nicht.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene die per E-Mail übertragen wurden, tritt dieser Fall ein, wenn die jeweilige Korrespondenz mit Ihnen beendet ist und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Personenbezogene Daten, die während des Absendevorgangs zusätzlich erhoben wurden, werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung Ihrer Nachricht allerdings nicht möglich. Falls die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine Löschung nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen. Dabei werden im Rahmen der Teilnahme- bzw. Anmelde-Maske folgende Daten durch uns erhoben und weiterverarbeitet:
Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels, insbesondere um Sie als möglichen Gewinner zu ermitteln und Sie über einen möglichen Gewinn in Kenntnis zu setzen. Rechtsgrundlage ist insofern das bestehende Teilnahmeverhältnis an dem Gewinnspiel im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sofern Sie freiwillig neben der E-Mail-Adresse auch Ihren Namen angeben, dient dies zusätzlich der sicheren Identifizierung im Falle eines Gewinns und damit auch unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung und nur, sofern und soweit dies erforderlich ist, damit Sie als möglicher Gewinner ermittelt werden können und einen etwaigen Gewinn erhalten können.
Vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder einer von Ihnen im Einzelfall erteilten Einwilligung, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich nach Ende des Teilnahmezeitraums für das Gewinnspiel gelöscht. Sofern Sie gewinnen, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus bis zur Aushändigung des Gewinns. Danach löschen wir Ihre Daten.
Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammenfassen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DSGVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Sie haben das Recht, dass wir Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt haben.
Gemäß Art. 18 DSGVO dürfen wir in folgenden Fällen Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Die ist der Fall, wenn:
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen wir diese Daten lediglich speichern. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig. Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, dass wir diese Daten einem Dritten übermitteln, sofern
Hierbei können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen.
Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Für einen Widerspruch richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die auf S. 1 genannten Kontaktdaten.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.